
GARTENLUST
culture connectedProgramm der Präsentation der Ergebnisse des Schulprojektes GARTENLUST
der Mittelschule und Sportmittelschule Nenzing in der ARTENNE

mehr Bilder zum Projekt
Donnerstag, 13. Juni 2013
THEATERGRUPPE
8.30 - 9 h
THEATERGRUPPE
9.30 - 10 h
ERÖFFNUNG
Freitag, 14. Juni 2013
THEATERGRUPPE
8.30 - 9 h
THEATERGRUPPE
9.30 - 10 h
AUSSTELLUNG
10 - 18 h
LUAGA und LOSNA
LESUNG
14 - 16 h
GESCHICHTEN MIT HERTHA GLÜCK UND SCHÜLERINNEN
18 - 20.30 h
Bewirtung durch den Elternverein
10 - 12 h
14 - 16 h
17.30 - 21 h
Samstag, 15. Juni 2013
AUSSTELLUNG
9 - 15 h
BAUERNMARKT MIT BIO AUSTRIA
10 - 13 h
SCHULBAND
10 - 10.15 h
11 - 11.15 h
12 - 12.15 h
Der Kulturverein ARTENNE hat sich 2012 dem Thema Garten in Form einer Ausstellung gewidmet und bereits ein Projekt unter dem Titel "KRAUT & RÜBEN" durchgeführt. Die Ergebnisse der Schülerarbeiten wurden für einen Tag in der aktuellen Ausstellung neben den Künstlerarbeiten präsentiert.
Das hat die Lehrer_innen der Mittelschule Nenzing bewogen, mit den Schüler_innen zum Thema Garten ein Jahresprojekt 2012/13 durchzuführen und in der ARTENNE im Juni 2013 eine eigene Ausstellung mit Schülerarbeiten im Zeitrahmen einer Woche zu präsentieren und ein Rahmenprogramm für die Eltern und Interessierten zusammenzustellen.

Projektziel
Mehrere Lehrpersonen arbeiten in unterschiedlichen Unterrichtsfächern zum Thema "Gartenlust". Das reicht vom Malen, Zeichnen, Technischen und Textilen Werken bis zum aktiven Gärtnern, dem Produzieren von Filmen und Video-Interviews mit Gärtner_innen aus dem Dorf und der Gestaltung von Texten und Werbematerial. In einzelnen Bereichen sollen Experten und Expertinnen und Künstler_innen mit den Schüler_innen in Workshops arbeiten. Dabei ist es uns wichtig, dass die Schüler_innen partizipativ in die prozess - wie produktorientierte Arbeit eingebunden sind. Ein Rahmenprogramm mit Filmen, Vorträgen und einem Bauernmarkt aus der Region soll das Angebot für Besucher erweitern.
Form der Zusammenarbeit zwischen den beiden Kooperationspartnern
Die ARTENNE stellt ihr Knowhow sowie ihre Räumlichkeiten wie Glashaus, Garten, Tenn für Workshops und für die Ausstellung mit entsprechendem Equipment zur Verfügung. Weiters werden die Kontakte zu Künstler_innen, Experten und Expertinnen hergestellt.
Wie werden die SchülerInnen eingebunden?
Die Schüler_innen arbeiten in den jeweiligen Unterrichtsfächern mit ihren Lehrpersonen über mehrere Monate an Produkten, die dann in der Ausstellung präsentiert werden. Einzelne Gruppen arbeiten in Workshops mit Künstler_innen und anderen Experten und Expertinnen (Biologen, Gärtner) zu spezifischen Themen und Inhalten, die im Klassenverband nur schwer realisierbar sind. Die Schüler_innen sollen eigene Ideen verwirklichen und präsentieren können. Sie treten beim Rahmenprogramm als Akteure und Moderatoren in Erscheinung.
Fächerübergreifend:
• Bildnerische Erziehung
• Deutsch
• Geografie und Wirtschaftskunde
• Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
• Haushaltsökonomie und Ernährung
• Informatik
• Musikerziehung
• Technisches/Textiles Werken
THE FLOWERBEDS arbeiten mit den SchülerInnen


Projekthomepage culture connected
Schulprojekt der Artenne Nenzing mit der Mittelschule Nenzing und Bio Austria im Rahmen des Programms CULTURE CONNECTED- EINE INITIATIVE FÜR KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND KULTURPARTNERN

"CULTURE CONNECTED" EINE INITIATIVE FÜR KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND KULTURPARTNERN
Das Projekt „Gartenlust“ wurde von einer Fachjury im Rahmen der österreichweiten Initiative „culture connected“ für eine finanzielle Förderung ausgewählt. „culture connected“ wurde vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur im Schuljahr 2011/2012 ins Leben gerufen und wird von KulturKontakt Austria beratend begleitet.